Infos & News

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Finanz- und Erfolgsplan 2025

Die Planungen für das aktuelle Wirtschaftsjahr sehen Einnahmen in Höhe von 25,4 Mio € und Ausgaben von insgesamt 33,5 Mio. € vor. Der sich aus der Gegen­überstellung der Einnahmen und Ausgaben ergebende negative Saldo wird durch Kreditaufnahmen und aus dem Zahlungsmittel­bestand gedeckt.

Die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben für das aktuelle Wirtschaftsjahr stellt sich zusammengefasst wie folgt dar:

Die geplanten Kreditaufnahmen sind vor allem für die Finanzierung von Bestandserweiterungen vorgesehen. Das betrifft die Fertigstellung der Dachgeschossaufstockung in der Hadlichstraße 21, 21a–23a und die vorbereitenden Maßnahmen für den auf diesem Grundstück im Anschluss vorgesehenen Neubau sowie den beabsichtigten Ankauf einer Liegenschaft von etwa 900 m² Grundstücksfläche in der Damerowstraße mit insgesamt vier Wohneinheiten.

Zum Ende des Geschäftsjahres wird ein Zahlungsmittelbestand in Höhe von 5,2 Mio. € und ein positives Jahresergebnis in Höhe von 1,3 Mio. € prognostiziert.

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt in stark zusammengefasster Form (Ausschnitt) folgende Darstellung:

Der Finanz- und Erfolgsplan beinhaltet folgende wesentliche Zielstellungen:

Die Mietenpolitik der Genossenschaft ist von dem Grundsatz geprägt, dass sich die Mitglieder an den Investitionen zur Erhöhung des Wohnkomforts durch Anhebung der
Nutzungsentgelte bzw. Nettokaltmieten angemessen beteiligen. Die auf der Grundlage der EWG-Mietenkonzeption vorgesehene moderate Mietenentwicklung für die Wohnungen der Genossenschaft wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. So werden die Nutzungsentgelte bei einigen Mitgliedern moderat angepasst. Das betrifft ausschließlich Bestandsmietverhältnisse mit Nutzungsentgelten, die sich deutlich unterhalb des mittleren Wertes des aktuellen Berliner Mietspiegels einordnen und die zudem seit mehr als 10 Jahren unverändert geblieben sind. Darüber hinaus wird es weitere Mietzuwächse vor allem infolge der erstmaligen Verrmietung der neuen Dachgeschosswohnungen in der Hadlichstraße 21, 21a–23a geben.

Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln werden insbesondere der Kapitaldienst (Zins- und Tilgungsleistungen), die Sachaufwendungen und die Instandhaltungs-/Instandsetzungs- sowie Modernisierungsmaßnahmen finanziert. So werden für diese Maßnahmen insgesamt 10,5 Mio. € bereitgestellt. Im Weiteren sind für die Fertigstellung der Dachgeschossaufstockung in der Hadlichstraße 21, 21a–23a sowie für beginnende Maßnahmen für das Neubauvorhaben hinter der Hadlichstraße (Innenhof) insgesamt 3,9 Mio. € vorgesehen. Der Plan sieht zudem Ausgaben für den Kapitaldienst (Zins- und Tilgungsleistungen) und den Verwaltungsaufwand von insgesamt 9,7 Mio. € vor.

Die Planungsrechnung 2025 weist zudem eine weitere Stärkung der Eigenkapitalquote durch die Erzielung eines jährlichen Jahresüberschusses und eine gesicherte Liquidität über den gesamten Planungszeitraum aus.

Wirtschaftsplan (Bauprogramm) 2025
Die Bautätigkeiten fokussieren sich vor allem auf die nachhaltige Pflege und Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Wohnungsbestandes. Dazu gehören insbesondere Modernisierungsleistungen zur Ver­besserung der energetischen Qualität der Liegenschaften, wie zum Beispiel durch die Ausstattung der Wohnhäuser mit zeitgemäßer Gebäudetechnik bei gleichzeitiger Steigerung des Wohnkomforts, Energieeinsparung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Durch diese Investitionen erfolgt die Anpassung des genossenschaftlichen Wohnungsbestandes an die steigenden geset­zlichen Vorgaben der Klima- und Energiepolitik. Weiterhin ist die Fortführung von Bestandserweiterung durch die Realisierung von Neubauvorhaben und durch Dachgeschossaufstockungen vorgesehen.

Insgesamt umfasst der Bauplan 2025 Investitionen in Höhe von 14,4 Mio. € und setzt sich wie folgt zusammen:

Zentraler Bestandteil der Wirtschaftsplanung ist die Pflege und Erhaltung des Gebäudebestandes und betrifft vor allem die Beauftragung an die Handwerksunternehmen zur kurzfristigen Reparatur von Mängeln mit einem bereitgestellten Planbudget in Höhe von 1,1 Mio. €.

Schwerpunkt bleibt die zügige Wiederherrichtung frei werdender Wohnungen in guter Qualität, sodass sie dem Anspruch der Mitglieder hinsichtlich einer zeitgemäßen technischen Ausstattung entsprechen. Für die Leerstandsinstandsetzung zur Wiedervermietung wurden 2,2 Mio. € in die Planungsrechnung eingestellt.

Schwerpunkt sind in diesem Jahr insbesondere die Realisierung der komplexen energetischen Modernisierung und Instandsetzung der Wohngebäude in der Baumbachstraße 8, 9 und Eschengraben 36, 38 sowie der Abschluss der Maßnahmen in der Hadlichstraße 21, 21a–23a . Die in den Vorjahren begonnene vorbereitende Planung zum Anschluss der Wohngebäude in der Prenzlauer Promenade 155–166 an die zentrale Fernwärmeversorgung wurde in 2024 weitestgehend abgeschlossen, sodass in diesem Jahr in der Prenzlauer Promenade
155–159 die Umsetzung erfolgt. Für die Maßnahmen der energetischen Sanierung, der Modernisierung und des Klimaschutzes sind in diesem Jahr Bauleistungen im Umfang von insgesamt 6,4 Mio. € eingeplant.

Die Fertigstellung der zweigeschossigen Dachgeschossaufstockung mit insgesamt 22 Wohneinheiten in der Hadlichstraße 21, 21a–23a soll voraussichtlich im III. Quartal 2025 erfolgen. Für die weitere Neubautätigkeit im Hof dieses Grundstücks wurde im Dezember 2024 der Bauantrag für die Errichtung von insgesamt 3 Baukörpern mit 23 Wohneinheiten eingereicht. Mit vorbereitenden Maßnahmen wie beispielweise der Baufeldfreimachung soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Insgesamt sind im Plan dafür 3,9 Mio. € eingestellt.