Am 19. Juni 2025 waren die Vertreter der Ersten Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG geladen, um unter anderem den Jahresabschluss für
das Geschäftsjahr 2024 festzustellen.
Der Versammlungsleiter und Aufsichtsratsvorsitzende Maurice Schmilas eröffnete die ordentliche Vertreterversammlung um 18.32 Uhr und konnte 45 der 63 Vertreter sowie 11 Ersatzvertreter begrüßen. Dazu waren mit Frau Irmschler und Frau Krawczyk sowie den Herren Hoba, Liebing, Mattes, Noack und Walter weitere sieben Mitglieder des Aufsichtsrats vertreten. Als Gäste hieß er die Mitglieder des Wahlvorstandes der Vertreterwahl, Frau Junge und die Herren Reichenbach und Thüre, sowie Herrn Cloppenburg, Prüfungsleiter vom Prüfungsverband BBU, willkommen.
Herr Schmilas stellte fest, dass die Einladung mit der 12 Punkte umfassenden Tagesordnung sowie mit den Beschlussvorlagen den Vertretern ordnungsgemäß frist- und formgerecht zugegangen und die Beschlussfähigkeit mit der anwesenden Anzahl gegeben ist. Damit übergab er das Wort für den Bericht des Vorstands an das Vorstandsmitglied Frau Hewert. Sie begann ihren Vortrag mit Blick auf das 70-jährige Bestehen der Genossenschaft und das genossenschaftliche Engagement für Mitglieder und den Bezirk Pankow. Mit besonderem Interesse verfolgten die Vertreter die Vorstellung der Ergebnisse der im Frühjahr durchgeführten Mitgliederbefragung, die insgesamt eine große Zufriedenheit der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld und den Leistungen der Genossenschaft zeigt. Die Interessenlage der Teilnehmer an der Befragung macht deutlich, dass in Zukunft mehr Augenmerk auf Fahrradabstellplätze, Grünanlagen sowie Paketstationen in den Wohngebieten gelegt werden soll, während die Elektromobilität keine große Rolle spielt. Im Anschluss übernahm Herr Zell die Präsentation der Geschäftsergebnisse. Dazu ist den Vertretern mit der Einladung der Geschäftsbericht zugegangen, der die positive Entwicklung und stabile finanzielle Lage der Genossenschaft zeigt. Mit einer Vermietungsquote von 99,6 % ist die Vollvermietung erreicht und mit 6,23 € pro m² monatlicher Nettokaltmiete werden die Mitglieder nicht nur im berlinweiten Vergleich mit sehr kostengünstigem Wohnraum versorgt. Die Eigenkapitalquote konnte auf 55,8 % erhöht werden und der Jahresüberschuss hat sich mit 3,8 Mio. € mehr als verdoppelt. Besondere Erwähnung findet das Verhältnis des Kapitaldienstes (Fremdkapitalzinsen + planmäßiger Tilgung) zu den Nettomieteinnahmen, das mit 37,7 % einen Tiefstand bei der EWG erreicht hat und damit das solide Wirtschaften unterstreicht. Weiterhin informierte er über den Ankauf des mit einem Wohnhaus bebauten Grundstückes hinter der Hadlichstraße 21, 21a–23a sowie über den Beschluss von Vorstand und Aufsichtsrat über die Verzinsung der Geschäftsguthaben auf die weiteren Geschäftsanteile von wiederum 2,5 %.
Im Anschluss trug der Vorsitzende des Aufsichtsrats Maurice Schmilas seinen Bericht vor. Auch nach der Änderung der Vergütungsordnung für Aufsichtsräte ist die Teilnahmequote an den Sitzungen des Aufsichtsrats und den gebildeten Ausschüssen unverändert hoch. Er dankte den Vertretern für ihr Vertrauen. Weiterhin berichtete er über die Wiederbestellung von Frau Hewert für weitere sechs Jahre ab dem 1. Januar 2026 und dankte dem Vorstand für die umsichtige Unternehmensführung, die den Mitgliedern sozial verträgliche Mieten in einem attraktiven Wohnumfeld sichert. Herr Cloppenburg, Prüfungsleiter des Verbands Berlin-Brandenburgische Wohnungsunternehmen (BBU) bestätigte die ordnungsgemäße Geschäftsführung und das positive Jahresergebnis der EWG im Rahmen seiner Ausführungen zum Prüfungsbericht für das Geschäftsjahr 2023.
Die Vertreter stimmten im Anschluss sämtlichen Beschlüssen einstimmig zu. Dann folgte die turnusmäßige Neuwahl des Aufsichtsrates. Acht von den neun bisherigen Mitgliedern stellten sich wiederum erfolgreich zur Wahl. Als neues Mitglied wurde Frau Dr. Sabine Artschwager gewählt. Die 69-jährige promovierte Bauingenieurin ist seit 2015 Mitglied der EWG, wohnt in Buch und wurde im letzten Jahr Vertreterin. Frau Lippmann stellte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl. Die neun Aufsichtsratsmitglieder werden damit auch in den kommenden drei Jahren die Entwicklung unserer Genossenschaft mitgestalten. Um ca. 21.15 Uhr schloss Herr Schmilas die Versammlung mit dem Dank an die Vertreterinnen und Vertreter für ihre Arbeit.
Direkt nach der ordentlichen Vertreterversammlung kam der neu gewählte Aufsichtsrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wählten sie aus ihrer Mitte Herrn Schmilas zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Frau Dr. Artschwager zu seiner Stellvertreterin. Zum Schriftführer wurde Herr Liebing bestimmt, Frau Krawczyk ist seine Stellvertreterin.
v.l.n.r: Frau Dr. Artschwager, Herr Mattes, Herr Hoba, Frau Krawczyk, Herr Noack, Frau Irmschler, Herr Walter, Herr Liebing, Herr Schmilas