Bauprojekte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wird die Sanierung und Aufstockung der Häuser in der Hadlich­straße 21, 21 a–23 a im Fokus des Bau­geschehens stehen. Neben den großen Baumaßnahmen werden auch Aufgaben zur Pflege und Werterhaltung unserer Liegenschaften realisiert.

Hadlichstraße 21, 21 a–23 a

Am 1. Juni 2023 begannen die Bauar­beiten zur energetischen Sanierung der beiden Gebäude in der Hadlichstraße 21 und 21a–23a mit 51 Wohnungseinheiten. Es werden umfangreiche Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten im Umfang von insgesamt 5,3 Mio. € durchgeführt. 

Zunächst erfolgen die Strangsanierungen für die Elektro- und Sanitärleitungen, die jeweils durch die einzelnen Wohnungen verlaufen. 

Es wird eine moderne, zentrale Hybrid-Heizungsanlage eingebaut. Diese Anlage besteht aus zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen, die im Außenbereich der Liegenschaft aufgestellt werden, einer Solarthermieanlage auf dem Dach und einer Grasbrennwerttherme als Spitzenlastkessel. Zur Erwärmung des Trinkwassers wird eine Wohnungs­station mit Wärmetauscher in den Wohnungen installiert. Diese Anlagenkom­bination ermöglicht es, einen sehr hohen Anteil regenerativer Energien in die Wärme­erzeugung zu integrieren. Auf Mieterwunsch werden auch die Bäder modernisiert.

Außerdem erhält das Gebäude einen Vollwärmeschutz aus Mineralwolle für die Fassade und die Kellerdecke. Die Fenster werden partiell, je nach energetischem Erfordernis, getauscht. Auch die Haus- und Wohnungseingangstüren werden erneuert. Des Weiteren werden die Treppenhäuser und Balkone instand gesetzt. 

Derzeit ist das Gebäude dreiseitig einge­rüstet und die Arbeiten zur Strangsanierung sind in vollem Gange. Dies bedeutet, dass ein großer Anteil der Bewohner in Ihren Wohnungen derzeit komplett ins Baugeschehen involviert ist. Anfang September sollen die Strangsanierungen abgeschlossen sein und damit die Arbeiten in den Wohnungen weitestgehend beendet werden. 

Unmittelbar nach Abschluss der energetischen Sanierungsmaßnahmen sollen die Arbeiten zur Dachgeschossaufstockung der beiden Wohngebäude um zwei Etagen mit insgesamt 22 Wohnungen beginnen, nach derzeitigem Planungsstand im Herbst 2023. Für die Realisierung dieser Maßnahmen sind finanzielle Mittel in Höhe von 6,1 Mio. € geplant. Nach Fertigstellung der energetischen Sanierung und der Dachgeschossaufstockung werden beide Wohngebäude über 52 barrierefrei erreichbare Wohnungen verfügen. Der Bauantrag liegt der Genehmigungsbehörde vollständig vor, sodass wir davon ausgehen, pünktlich beginnen zu können.

 

Dolomitenstraße 41–45 – Dachgeschossaufstockung

In der Dolomitenstraße 41–45 entstanden durch Aufstockung des Gebäudes im Tiroler Viertel weitere sechs neue Wohnungen. Zudem wurden die, seit Errichtung des Gebäudes im Jahr 1960, fehlenden Balkone nun für zwölf Wohnungen zur Erhöhung der Wohnqualität nachgerüstet. Des Weiteren erhielt das Gebäude einen neuen Farbanstrich. 

Zum Schluss wurden die Wege und das Gebäude umgebende Grün einer Verjüngungskur unterzogen. Neben neuen überdachten Fahrradstellflächen wurde gemäß dem Wunsch der Anwohner ebenfalls eine neue Sitzgruppe aufgestellt. 

In guter alter Tradition wurde am 20. Juni 2023 gemeinsam mit den Mietern des Hauses das Bauabschlussfest gefeiert.

Die sechs neuen Wohnungen sind alle vermietet.

 

Wohnumfeldgestaltung

Die Baumaßnahmen zur Verschönerung des Innenhofes im Karree Ernst-Ludwig-Heim-Str., Karower Chaussee und Robert-Rössle-Straße sind nun abgeschlossen. Dort können sich die anwohnenden Kinder über zwei neue Trampoline und einen Kletterturm freuen. Diese Spielgeräte haben sich die Kids sehnlichst gewünscht. Ein Sonnensegel spendet beim Verweilen Schatten. 

 

Blumenwiesen

2021 haben wir das erste Mal Teilflächen der genossenschaftlichen Grünanlagen als „Wiesen für Insekten“ wachsen lassen. Neben den vielen positiven Rückmeldungen dazu gab es vereinzelte Stimmen, die sich über die vermeintlich schlechte Pflege des Rasens beschwerten. Nach entsprechender Information konnten Vorbehalte überwiegend ausgeräumt werden. Es dauert natürlich, bis sich die Natur wieder ausbreitet; hierfür bitten wir alle Anwohner um etwas Geduld.